Uni-Logo
Sektionen
Sie sind hier: Startseite Vorträge & Publikationen Vorträge der Mitarbeiter
Artikelaktionen

Vorträge der Mitarbeiter

Vorträge Mitarbeiter zum Projektthema (seit 2013)

Jürgen Dendorfer

  • 9. April 2016, Tübingen: Beobachtungen an bayerischen Traditionsbüchern (12. Jahrhundert)
  • 9. Juli 2015, Leeds: A New Feudal Law? Traces of the Legal Revolution in Royal Charters of the Empire in the 12th Century
  • 10. Juni 2015, Berlin: Lehnswesen und staufischer Königshof − sozialer Praxis und Rechtsgelehrsamkeit.
  • 26. Mai 2014, Bamberg: Rechte und Pflichten des Herrn und des Vasallen und die praktische Bedeutung der Lehnsbindung im Hochmittelalter.
  • 20. Januar 2014, Bamberg: Was bleibt von Lehnswesen? – Lehen und Vasallen zwischen gelehrtem Recht und sozialer Praxis.
  • 28. November 2013, Freiburg: Gab es das Lehnswesen? – Neue Perspektiven auf die politischen Kulturen des Früh- und Hochmittelalters.

Sebastian Kalla

  • 8. April 2016, Tübingen: Privaturkunden – Bischofsurkunden Bamberg
  • 20. November 2015, Freiburg: Der Ministeriale als Alternative zum Vasallen? Die Bamberger Ministerialität im Spiegel der Bischofsurkunden und Dienstrechte des hohen Mittelalters
  • 9. Juli 2015, Leeds: Fiefs and Fief-Holders in 12th/13th-Century Bamberg. The Influence of the Legal Revolution on Concepts of Property
  • 22. November 2014, Tübingen: Leihe- und Lehnsverhältnisse in den Urkunden der Zisterze Langheim. Erste Befunde aus einem Bamberger Eigenkloster
  • 11. Oktober 2013, Freiburg: Neues Lehnrecht oder alte Gewohnheit? – Die Terminologie der Bamberger Privaturkunden des 12./13. Jahrhunderts
  • 16. April 2013, Freiburg: Neues Recht aus Italien im Norden des Reiches? – Lehnrechtliche Kenntnisse Bischof Eberhards II. von Bamberg (1146–1170) und seines Umfeldes
  • 11. April 2013, Freiburg: Orte, Begriffe und Regeln – Lehnrechtliches in Bamberger Privaturkunden

Rüdiger Lorenz

  • 8. April 2016, Tübingen: Das „Freiburger Grundsatzpapier“ und die Königsurkunden Lothars III. (1125-1132/1136-1137), Friedrichs I. (1152-1158/1178-1189) und Wilhelms von Holland (1247-1250)
  • 21. November 2015, Freiburg: … concesserimus in feudum omnia allodia et feuda et dominia. Beobachtungen zur Sprache der Urkunden Heinrich Raspes und der frühen Urkunden Wilhelms von Holland (1247–1252)
  • 9. Juli 2015, Leeds: The Consuetudines feudorum as a Source for the ‘Formation of Feudalism’, c. 1150-1250
  • 27. Januar 2015, Freiburg: Entwicklungen in der Semantik von Leiheverhältnissen in den Königsurkunden der frühen Stauferzeit
  • 22. November 2014, Tübingen: Lehnrecht als Besitz- und Erbrecht? – Die Semantik der Regelungsinhalte der „Consuetudines feudorum“ im Vergleich zu derjenigen früher Königs- und Kaiserurkunden der Staufer (ca. 1138–1158).
  • 06. Juni 2014, Freiburg: Beneficium und feudum – Überlegungen zur historischen Semantik des Lehnsrechts im 12. und 13. Jahrhundert.
  • 11. Oktober 2013, Freiburg: Spuren von Kenntnis und Nutzung gelehrten Lehnrechts im regnum teutonicum vor der Mitte des 13. Jahrhunderts.
  • 16. Juli 2013, Freiburg: Frühe Überlieferungen und Aneignungen gelehrten Lehnrechts im Reich nördlich der Alpen.
  • 11. April 2013, Freiburg: Die handschriftliche Verbreitung der „Consuetudines feudorum“ – Ein Indikator für Aneignungen gelehrten Lehnrechts.

Alberto Spataro

  • 8. April 2016, Tübingen: Landleihe und personale Bindungen im Spiegel der Privaturkunden des Klosters S. Ambrogio in Mailand im XII. Jahrhundert.
  • 20. November 2016, Freiburg: Der Kodex Passaguerras von Mailand (SBB, Ms. Lat. Fol. 462) und die Verbreitung des Lehnrechts in der Lombardei der Kommunen.
Benutzerspezifische Werkzeuge